
Schulung befähigte Person – Sachkunde für die Prüfung von Absperrblasen, Rohrdichtkissen, Füllarmaturen u.s.w.
Sachkunde nach § 2 Abs. 7 BetrSichV in Verb. mit DGUV Information 201-022
Schulung: Provisorische Absperrgräte für Rohrleitungen und/oder Gasleitungen sowie Füllschläuche und Füllorgane sind prüfpflichtig. Die Prüfpflicht ergibt sich aus DGUV Information 201-022 Abschnitt 5.2 (ehemals BGI 802) und DGUV Regel 100-500, Kap.2.31. Die Arbeitsmittel sind gemäß den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf durch Befähigte Personen auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen. Arbeitsmittel, deren Prüfung länger als ein Jahr zurück liegen, dürfen nicht mehr betrieben werden. Rohrabsperrblasen/Geräte müssen dicht und unbeschädigt sein. Es gelten die Vorgaben des Herstellers in der Betriebsanleitung für die Pflege, Lagerung und Handhabung. Die Prüfung kann nur durch eine zur Prüfung “Befähigte Personen” durchgeführt werden.
Ablauf
Theorie:
– Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
– DGUV Info 201-022/ DGUV Regel 100-500, Kap.2.31.
– Typen und Einsatz von Absperrblasen
– Regelwerke für Betrieb und Prüfung von Absperrblasen
– Verantwortung der Befähigten Person (inhaltlich durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit geprüft)
Praxis:
– Prüftätigkeiten mit Prüfmitteln (Messtechnik)
– Praktische Übungen
– Schriftliche Prüfung/ Abschlussdiskussion
Zielgruppe
Mitarbeiter, die Prüfungen an Absperrblasen im Sinne des § 3 Abs. 3 und § 10 BetrSichV durchführen sollen (bestellte Person).
Voraussetzungen
Technische Ausbildung (handwerkliche oder industrielle Ausbildung) oder vergleichbar.
Qualifikation
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Eine Bescheinigung über die Teilnahme am Lehrgang wird jedem Teilnehmer ausgestellt.
Referneten
Fachkraft für Arbeitssicherheit Hersteller von Rohrabsperrgeräten Frank Crämer (IHK geprüfter Ausbilder)
Die nächsten Schulungstermine:
Anfrageformular


Kosten pro Teilnehmer:
Ab 345,- € (MwSt. frei)
Schulungstermine:
Nach Absprache (Tagesseminar)
Kontakt:
Tel. 0 24 32 – 9 33 49 40
Zertifiziert duch:
